Von unübersichtlicher Produktpräsentation zu einem durchdachten System: Wie strategisches Design einem führenden Recyclingunternehmen half, seine Innovationskraft sichtbar zu machen.
Zeitraum: 2018 – 2019
Branche: Recycling und Produktion
Umfang: Strategisches Design & Digitale Transformation
CABKA stand vor einer charakteristischen Herausforderung wachsender Unternehmen: Während das internationale Geschäft mit Standorten in Europa und den USA florierte und die Expertise im Plastikrecycling stetig zunahm, hielt die digitale Präsenz mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Der umfangreiche Produktkatalog, das technische Know-how und die innovative Kraft des Unternehmens fanden sich in einer digitalen Struktur wieder, die der Bedeutung des Unternehmens nicht mehr gerecht wurde.
"Ein florierendes Unternehmen, gefangen in einer digitalen Struktur von gestern: CABKAs technische Expertise und Innovationskraft brauchte eine neue Form der Kommunikation."
Die bestehende Website spiegelte ein typisches Wachstumsmuster wider: Mit jedem neuen Produkt, jeder neuen Technologie waren Informationen hinzugefügt worden, ohne dass die grundlegende Struktur angepasst wurde. Dies führte zu uneinheitlichen Produktdarstellungen, verschiedenen Dokumentationsstandards und einer insgesamt technisch-kühlen Außenwirkung, die das Potenzial von CABKA als innovativer Akteur in der Kreislaufwirtschaft nicht ausschöpfte.
Unser Ansatz begann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme. In einem ersten Schritt wurden sämtliche Kommunikationsmaterialien und Webseitenbereiche analysiert und visualisiert. Diese "Wall of Information" bildete die Grundlage für alle weiteren Schritte: Sie machte die Komplexität der Aufgabe greifbar und zeigte gleichzeitig die Chancen für Strukturierung und Vereinheitlichung auf.
"Die 'Wall of Information' machte die Komplexität greifbar – und zeigte gleichzeitig den Weg zur Lösung auf. Jedes technische Detail, jede Produktinformation fand seinen strukturierten Platz im neuen System."
Ein besonderer Fokus lag auf der Analyse der technischen Produktinformationen. In enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen entwickelten wir ein einheitliches Kategorisierungssystem. Dieses System musste robust genug sein, um die technische Komplexität aller Produkte abzubilden, und gleichzeitig flexibel genug, um in sechs verschiedenen Sprachen zu funktionieren.
Die gestalterische Umsetzung folgte dem Prinzip "Struktur schafft Vertrauen". Wir entwickelten ein Design-System, das technische Präzision mit moderner Markenwahrnehmung verbindet. Kernelemente waren:
"Struktur schafft Vertrauen: Von der einheitlichen Produktfotografie bis zum durchdachten Icon-System – jedes Element wurde designed, um Komplexität zugänglich zu machen."
Ein besonderes Element war die Entwicklung eines Scrollytelling-Formats, das die Geschichte des Plastikrecyclings und CABKAs Rolle darin auf innovative Weise erzählt. Diese Komponente erlaubte es, die technische Expertise des Unternehmens in einen größeren gesellschaftlichen Kontext einzubetten.
Die Implementierung eines so umfassenden Redesigns erforderte intensive Abstimmung mit allen beteiligten Abteilungen. In regelmäßigen Meetings wurden Prototypen getestet und Feedback eingeholt. Dabei war uns bewusst, dass eine solche Veränderung auch auf Widerstände stoßen kann. Unser empathischer Ansatz im Change Management stellte sicher, dass alle Stakeholder sich gehört und ihre Bedürfnisse berücksichtigt fühlten.
Für die technische Qualitätssicherung entwickelten wir klare Standards:
"Große Veränderungen brauchen Vertrauen. Unser empathischer Ansatz stellte sicher, dass technische Präzision und menschliche Bedürfnisse Hand in Hand gingen."
Das Projekt resultierte in einem umfassenden System aus ineinandergreifenden Komponenten:
Besonderes Augenmerk lag auf der Übertragbarkeit: Das System wurde so konzipiert, dass es ohne große Einarbeitung vom internen Team weitergepflegt werden konnte. Die technische Grundstruktur blieb bewusst unverändert, während die visuelle und inhaltliche Ebene grundlegend modernisiert wurde.
"Das Ergebnis war mehr als ein Redesign – es war eine digitale Transformation, die technische Komplexität in intuitive Zugänglichkeit verwandelte."
Das CABKA-Projekt zeigt exemplarisch, wie strategisches Design komplexe technische Inhalte zugänglich machen und gleichzeitig eine moderne Markenwahrnehmung schaffen kann. Die systematische Herangehensweise - von der gründlichen Analyse über die strukturierte Entwicklung bis zur nachhaltigen Implementierung - schuf die Basis für eine zukunftsfähige digitale Präsenz.
Der Erfolg des Projekts zeigte sich bereits während der Implementierungsphase: Die neue Klarheit und Übersichtlichkeit wurde von allen Beteiligten als deutliche Verbesserung wahrgenommen. Das Projekt beweist, dass gut strukturiertes Design nicht nur die äußere Wahrnehmung verbessert, sondern auch interne Prozesse optimiert und damit einen messbaren Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.